Historie

Die Geschichte des Verbands Region Südlicher Oberrhein geht bis in das Gründungsjahr 1973 zurück. Der folgende Überblick fasst die wichtigsten Ereignisse jahresweise zusammen.

  • 2025

    • Regionalverband tritt mit neuem Namen Verband Region Südlicher Oberrhein an (Änderung von § 31 Landesplanungsgesetz vom 18.03.2025, GBl. Nr. 22/2025)
    • Verbandsversammlung beschließt am 15.05.2025 den Satzungsbeschluss zur Regionalplan-Teilfortschreibung „Solarenergie“
      2025
    • 2024

      • Interkommunales Gewerbeflächenmanagement in fünf Städten startet in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Region Freiburg
      • Neuer Landschaftsrahmenplan wird verabschiedet
      • Die Offenlagen zu den Teilfortschreibungen „Windenergie“ und „Solarenergie“ werden durchgeführt
      • Die Offenlage zur Regionalplanänderung „Holzwerk Rötenbach“ wird durchgeführt
      • Abschluss des „Masterplans Radverkehr Südliche Ortenau/Nördlicher Breisgau“
      • Die Verbandsversammlung des Regionalverbands Südlicher Oberrhein verabschiedet am 13.11.2024 ihren langjährigen Verbandsvorsitzenden Otto Neideck und wählt Dr. Kai-Achim Klare zu seinem Nachfolger
        2024
      • 2023

        • 50 Jahre RVSO. Bildergalerie zur Jubiläumsfeier am 8. November 2023 im Konzerthaus Freiburg
        • Die Verbandsversammlung des Regionalverbands Südlicher Oberrhein beschließt am 20.07.2023 die Offenlage des Landschaftsrahmenplans Südlicher Oberrhein
          2023
        • 2022

          • Die Verbandsversammlung des Regionalverbands Südlicher Oberrhein hat in der Sitzung vom 17.02.2022  in Friesenheim Wolfgang Brucker zum neuen Verbandsdirektor gewählt.
          • Das Rückgrat des Radverkehrs wächst. Der Regionalverband stellt weitere Machbarkeitsstudien für Radschnellwege vor.
          • Verbandsversammlung beschließt am 30.11.2022 den Aufstellungsbeschluss für die Teilfortschreibungen Windenergie und Solarenergie
          2022
        • 2021

          • Die Verbandsversammlung stimmt am 16.12.2021 der Partnerschaftserklärung des Mobilitätspakts Lahr zu.
          • Der Regionalverband erstellt im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts mit dem Landesamt für Denkmalpflege eine Bestandsaufnahme der raumbedeutsamen Kulturdenkmale in der Region Südlicher Oberrhein.
          2021
        • 2020

          • Die Verbandsversammlung beschließt am 15.10.2020 den Beitritt zu der gemischtwirtschaftlichen Gesellschaft (Sociétéd’économie mixte, kurz: SEM) zur Entwicklung des deutsch-französischen Wirtschafts- und Innovationsparks EcoRhéna im Rahmen des Zukunftsprozesses Fessenheim.
          • Der Regionalverband gibt fünf neue Machbarkeitsstudien für Radschnellwege in der Region in Auftrag.
          2020
        • 2019

          • Konstituierende Sitzung der Verbandsversammlung (10. Wahlperiode) und Wiederwahl des Verbandsvorsitzenden Otto Neideck am 07.11.2019
          • Genehmigung der Teilfortschreibung Regionalplan Südlicher Oberrhein, Kapitel 4.3 Abfallwirtschaft sowie Kapitel 3.1.1 Regionale Grünzüge und 3.1.2 Grünzäsuren durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg am 15.05.2019. Die Teilfortschreibung wurde mit der öffentlichen Bekanntmachung der Erteilung der Genehmigung im Staatsanzeiger für Baden-Württemberg am 31.05.2019 verbindlich.
          2019
        • 2018

          • Satzungsbeschluss Teilfortschreibung Regionalplan Südlicher Oberrhein, Kapitel 4.3 Abfallwirtschaft sowie Kapitel 3.1.1 Regionale Grünzüge und 3.1.2 Grünzäsuren durch die Verbandsversammlung am 13.12.2018
          • Genehmigung der Teilfortschreibung des Regionalplans Südlicher Oberrhein, Kapitel 4.2.1 Windenergie mit Ergänzung der Vorranggebiete für Naturschutz und Landschaftspflege im Regionsteil Schwarzwald (Kapitel 3.2) durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg am 19.12.2012 und "Eintritt der Rechtskraft“ am 28.12.2018
          • Wahl von Dr. Christian Dusch am 25.10.2018 zum Verbandsdirektor
          • Satzungsbeschluss Teilfortschreibung Regionalplan Südlicher Oberrhein, Kapitel 4.2.1 Windenergie mit Ergänzung der Vorranggebiete für Naturschutz und Landschaftspflege im Regionsteil Schwarzwald (Kapitel 3.2) durch die Verbandsversammlung am 25.01.2018
          2018
        • 2017

          • Genehmigung des Regionalplans Südlicher Oberrhein (ohne Kapitel 4.2.1 Windenergie) durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg am 26.06.2017" und "Eintritt der Rechtskraft des neuen Regionalplans am 22.09.2017
          • Abschlussveranstaltung Einzelhandelsmonitor in Offenburg (Vollerhebung des Einzelhandelsbestands)
          2017
        • 2016

          • Historische Stunde am 08.12.2016:
            Verbandsversammlung fasst den Satzungsbeschluss zur Gesamtfortschreibung des Regionalplans Südlicher Oberrhein (ohne Kapitel 4.2.1 Windenergie)
          2016